Dhantal (Hindi, aus danda, dandiya, IAST ḍaṇḍā, „Stock“, „Stab“, und tal, tala, „rhythmische Struktur“), auch dandtal (IAST ḍanḍtāl), dhantaal, ist ein mutmaßlich aus Nordindien stammendes Aufschlagidiophon, das aus einer senkrecht gehaltenen, seitlich angeschlagenen Eisenstange besteht und in der Musik der indischen Bevölkerungsgruppen in der Karibik und auf den Fidschi-Inseln gespielt wird.
Der dhantal bildet zusammen mit einer Fasstrommel dholak und einem indischen Harmonium ein Trio, das für die übliche Begleitung von Gesangsstimmen in mehreren indischen Musikgenres in der Karibik sorgt. Diese drei Musikinstrumente gelten in der indisch-karibischen Musik als Symbole für „Indischsein“. Vor allem auf der Karibikinsel Trinidad, in Guyana und in Suriname gehört der dhantal zum populären Tanzmusikstil Chutney, darüber hinaus in derselben Trio-Besetzung zur Begleitung von Bhajans, zum semiklassischen indischen Gesangsstil in der Karibik (Bhaitak Gana in Guyana, Tan in Trinidad) und zu anderen, mehr oder weniger traditionellen indischen Genres.