Dicrocoelium | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Dicrocoelium | ||||||||||
Dujardin, 1845 |
Dicrocoelium (von altgriechisch dicro ‚doppelt, zweigeteilt‘ und koilos ‚hohl‘) ist eine Gattung der Saugwürmer mit weltweiter Verbreitung, deren Vertreter in der Gallengängen und Gallenblase von Wiederkäuern parasitieren. Da die Vertreter nicht sehr wirtsspezifisch sind, können auch der Mensch, Hasenartige, Schweine und Pferde infiziert werden.[1]