Dido-Klasse

Dido-Klasse
Die Dido nach Fertigstellung mit zwei Bugtürmen
Die Dido nach Fertigstellung mit zwei Bugtürmen
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Neuseeland Neuseeland
Pakistan Pakistan
Schiffsart Flugabwehrkreuzer
Bauwerft 9 Werften
Bauzeitraum 1937 bis 1944
Stapellauf des Typschiffes 3. Februar 1939 (Naiad)
Gebaute Einheiten 16
Dienstzeit 24. Mai 1940 (Bonaventure) bis 1959 Royal Navy
bis 1968 RNZN
bis 1985 Pakistan
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 156,1 m (Lüa)
147,8 m (Lpp)
Breite 15,4 m
Tiefgang (max.) 5,4 m
Verdrängung 5.700 tn.l.
maximal: 7.600 tn.l.
 
Besatzung 480 bis 530 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Admiralty-Kessel
4 × Parsonsturbine
Maschinen­leistung 62.000 PS (45.601 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32,25 kn (60 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung

Charybdis u. Scylla

  • 8 × Sk 114 mm L/45 Mk III
  • 8 × Flak Sk 40 mm L/39 Mk V
  • 6 × Torpedorohr Ø 533 mm
Panzerung
  • Gürtel: 76 mm
  • Deck: 25–50 mm

Die Dido-Klasse war die erste Kreuzer-Klasse, die von der Royal Navy im Rahmen des Aufrüstungsprogramms bestellt wurde. Sie erhielten als Flugabwehrkreuzer eine Hauptbewaffnung von fünf Doppeltürmen mit Mehrzweckgeschützen zur Bekämpfung von Flug- und Seezielen. Die Royal Navy bestellte 16 Kreuzer in drei Baulosen von 1936 bis 1939. Beim Ausbruch des Krieges waren die zehn Schiffe der beiden ersten Baulose begonnen worden und sechs vom Stapel gelaufen. Weitere sechs Schiffe wurden im Rahmen des Kriegsprogramms sofort bestellt. Die ersten elf Schiffe wurden von Juli 1940 bis August 1942 in Dienst gestellt. Die letzten fünf Schiffe wurden nach modifizierten Plänen gebaut und kamen von August 1943 bis Januar 1944 als Bellona-Klasse in Dienst.

Fünf Kreuzer der Klasse gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. In der Nachkriegszeit wurden Schiffe der Klasse auch von der neuseeländischen und pakistanischen Marine eingesetzt.


Dido-Klasse

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne