Die Bassariden

Operndaten
Titel: Die Bassariden
Originaltitel: The Bassarids
Form: Opera seria mit Intermezzo in einem Akt
Originalsprache: Englisch, Deutsch
Musik: Hans Werner Henze
Libretto: W. H. Auden,
Chester Kallman,
Maria Bosse-Sporleder
Literarische Vorlage: Euripides: Die Bakchen
Uraufführung: 6. August 1966
Ort der Uraufführung: Großes Festspielhaus Salzburg
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Hof des königlichen Palasts in Theben und am Berg Kytheron, mythische Zeit
Personen
  • Dionysos/Dionysus, auch Stimme und der Fremde (Tenor)
  • Pentheus, König von Theben (Bariton)
  • Kadmos/Cadmos, sein Großvater, Gründer von Theben (Bass)
  • Teiresias/Tiresias, ein alter blinder Seher (Tenor)
  • Hauptmann der königlichen Wache (Bariton)
  • Agaue/Agave, Kadmos’ Tochter und Pentheus’ Mutter (Mezzosopran)
  • Autonoe, ihre Schwester (hoher Sopran)
  • Beroe, eine alte Sklavin, vormals Amme Semeles und Pentheus’ (Mezzosopran)
  • eine junge Frau, Sklavin in Agaues Haushalt (stumme Rolle)
  • ein Kind, ihre Tochter (stumme Rolle)
  • Diener, Musikanten
  • Bassariden (Mänaden, Bacchanten), Bürger von Theben, Wachen, Diener (Chor)

Intermezzo

  • Venus (Mezzosopran, Sängerin der Agaue)
  • Proserpina (hoher Sopran, Sängerin der Autonoe)
  • Kalliope (Tenor, Sänger des Teiresias)
  • Adonis (Bariton, Sänger des Hauptmanns)

Die Bassariden (englischer Originaltitel: The Bassarids), Opera seria in einem Akt mit einem Intermezzo, ist eine Literaturoper von Hans Werner Henze, basierend auf der Tragödie Die Bakchen des Euripides; im Intermezzo wird die Sage Das Urteil der Kalliope dargestellt. Das Libretto stammt von W. H. Auden und Chester Kallman. Bei der Uraufführung am 6. August 1966 im Großen Festspielhaus Salzburg wurde eine deutsche Fassung von Helmut Reinold (Einrichtung) und Maria Bosse-Sporleder (Text) gespielt.


Die Bassariden

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne