Dieter Wenger (* 3. Februar 1940 in Mainz; † 18. Januar 2025[1]) war ein deutscher Dekorateur, Bildhauer und Wagenbauer. Überregionale Bekanntheit erlangte er durch die Gestaltung der Motivwagen des Mainzer Rosenmontagszuges.
Von 1987 bis 2024 war er der Hauptverantwortliche für die Figuren aus Styropor und Stahl, die auf den Motivwagen beim Mainzer Rosenmontagszug präsentiert werden. Bereits 1962 baute er den ersten Motivwagen für den Mainzer Carneval-Verein (MCV). Außerhalb der Fastnachtssaison (die vom 1. Januar bis Rosenmontag geht) fertigte er für andere Auftraggeber entsprechende Motive, so war er beispielsweise für den Festwagen für das in Speyer stattfindende Brezelfest verantwortlich. In Mainz-Mombach, wo sich seine Werkstatt befand, gestaltete er einen Verkehrskreisel.[2] Im November 2023 kündigte Wenger an, dass der nächste Rosenmontagszug 2024 sein letzter als Chef-Wagenbauer sein werde.[3]
Zu seinem Abschied veröffentlichte die Sendung SWR Aktuell am Montag, dem 12. Februar 2024, einen Bericht über Wenger und seine langjährige Arbeit für den MCV. Ein Nachfolger war zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden.[4] Die Nachfolge für den Wagenbau des Rosenmontagsumzug wurde am 2. Oktober 2024 durch den MCV vorgestellt.[5]
Zu den wiederkehrenden Elementen beim Rosenmontagszug gehörte der „bunte Hund“, der bei jedem Umzug auf irgendeinem der Motivwagen platziert wird, sowie seit 1990 die Zugen(d)te.
Er lebte mit seiner Ehefrau Hannelore, geborene Fels (* 18. Juli 1936 † 9. Oktober 2024)[6], in Speyer. Dort war er im Verkehrsverein Speyer aktiv.[7]