Digitales Wasserzeichen

Schrittweise Visualisierung eines digitalen Wasserzeichens

Ein digitales Wasserzeichen ist eine technische Markierung in Trägermedien (Werken) wie Bild-, Video- oder Audiodaten oder Texten, die werkbezogen und meistens nicht-wahrnehmbar ist.[1][2] Im Gegensatz zu Metadaten werden digitale Wasserzeichen mithilfe steganographischer Methoden direkt mit dem zu markierenden Inhalt verflochten. Digitale Wasserzeichen werden daher als kommerzielle Anwendung der Steganographie gesehen.[1] Sie werden beispielsweise eingesetzt, um Rechteinhaberinformationen zur Urheberrechtsverletzungsverfolgung in ein Werk einzubetten. In verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die sich anfangs auf den Bildbereich beschränkten, wurden Verfahren hauptsächlich für kommerziell relevante Inhalte wie Audio- und Videodaten und für 3D-Modelle entwickelt. Daneben gibt es noch Verfahren zum Beispiel zum Markieren von Datenbanken, Geodaten, Musiknoten, Standbildern und Texten.

Je nach Ausgestaltung überstehen digitale Wasserzeichen auch Digital-Analog-Digitalwandlungen, das heißt, das Trägermedium muss nicht notwendigerweise digital vorliegen. Ein prominentes Beispiel für ein solches Wasserzeichen ist auf Euro-Banknoten zu finden (→ EURion-Konstellation). Ein weiteres Beispiel sind digital projizierte Kinofilme, deren als digitales Wasserzeichen aufgebrachter Aufführungsort abgefilmten Versionen entnommen werden kann.[3]

Mit digitalen Wasserzeichen kann beispielsweise die Authentizität einer Datei nachgewiesen und ihre Zurückverfolgbarkeit sichergestellt werden. Ein Träger kann mehrere verschiedene Wasserzeichen gleichzeitig enthalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserzeichen sind digitale Wasserzeichen durch den Menschen nicht direkt wahrnehmbar, sondern sind dafür gedacht, lediglich über ein vorgeschriebenes, ebenfalls digitales Verfahren detektiert und ausgelesen zu werden.[1][4]

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Johnson.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Katzenbeisser.
  3. Kerstin Kohlenberg: Raubkopierer – Die Filmindustrie kämpft gegen Internetpiraten. In: Die Zeit. Nr. 7, 2013, S. 15.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dittmann.

Digitales Wasserzeichen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne