Dirofilarien

Dirofilarien

D. immitis in einem Hundeherzen

Systematik
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Ordnung: Rollschwänze (Spirurida)
Überfamilie: Filarien (Filarioidea)
Familie: Onchocercidae
Gattung: Dirofilarien
Wissenschaftlicher Name
Dirofilaria
Railliet & Henry, 1911

Dirofilarien (Dirofilaria, von lateinisch dirus ‚unheilvoll‘ und filum ‚Faden‘) sind eine Gattung der Rollschwänze. Die Parasiten befallen vor allem Raubtiere, selten auch den Menschen. Typspezies ist der Herzwurm (D. immitis), ein Parasit, der vor allem den rechten Herzvorhof und den Truncus pulmonalis von Hunden befällt. Er ist der größte Vertreter der Gattung und hat als Auslöser der Herzwurmerkrankung auch die größte medizinische Bedeutung. Dirofilarien haben als Zwischenwirt verschiedene Stechmücken. Sie nehmen beim Saugen die Larve 1 (Mikrofilarien) auf. Im Zwischenwirt erfolgt die Weiterentwicklung bis zum dritten Larvenstadium, welches beim Saugakt wieder auf den Endwirt übertragen wird.[1] Die von den Vertretern der Gattung hervorgerufenen Erkrankungen werden als Dirofilariosen bezeichnet.

  1. P. F. L. Boreham: Dirofilariasis. CRC Press, 2018, ISBN 978-1-351-07987-7, S. 2.

Dirofilarien

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne