Drauradweg

Drauradweg (R1)
Gesamtlänge ca. 710 km
(ItalienItalien 10 km, OsterreichÖsterreich 290 km, Slowenien 145 km,
Kroatien 265 km)[1]
Lage Italien Italien
Osterreich Österreich
Slowenien Slowenien
Kroatien Kroatien
Startpunkt Bahnhof Toblach
46° 43′ 29,3″ N, 12° 13′ 31,8″ O

Zielpunkt Osijek
45° 33′ 11,5″ N, 18° 41′ 27,2″ O
Bodenbelag asphaltiert, wassergebundene Oberfläche[2]
Schwierigkeit leicht – mittel[3]
Verkehrs­aufkommen gering[3]
ADFC-Zertifizierung 5 von 5 Sternen[4]  
(Toblach – Maribor);
Rest der Strecke nicht zertifiziert
[2]
Webadresse drauradweg.com
dravabike.si
Eine Tafel am Drauradweg in Osttirol

Der Drauradweg (R1) (ital.: Ciclabile della Drava, slow.: Dravska kolesarska pot) ist ein Radfernweg entlang der Drau.

Der Drauradweg ist im österreichischen Teil ein mit fünf Sternen ausgezeichneter Fernradwanderweg, der die Länder Italien (Südtirol), Österreich (Osttirol und Kärnten) mit Slowenien, Kroatien und Ungarn entlang des Flusses Drau verbindet.

In seinem italienischen Teil sind es gerade mal 13 km, in Österreich fährt man gute 270 km, während die anschließenden Kilometer durch Slowenien (144 km), Kroatien (runde 100 km) und Ungarn (etwas mehr als 200 km) 450 km des Streckenverlaufs ausmachen. Gesamt können Radler also 750 km entlang der Drau reisen.

  1. Der Drauradweg in Ziffern, abgerufen am 20. März 2018
  2. a b Lavamünd-Maribor-Varaždin bis nach Legrad (Memento vom 21. März 2018 im Internet Archive), auf Drauradweg.com, abgerufen am 20. März 2018
  3. a b Drauradweg (Memento vom 21. März 2018 im Internet Archive), auf www.adfc-tourenportal.de, abgerufen am 20. März 2018
  4. Drauradweg, ADFC, abgerufen am 30. Januar 2019

Drauradweg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne