Der Drin (albanisch indefinit, definit Drini; mazedonisch und serbischДримDrim; altgriechischΔρἰλωνDrílōn; lateinischDrinus[5]) ist ein Fluss im Südwesten der Balkanhalbinsel mit einer Länge von 285 Kilometern. Die durchschnittliche Wassermenge beträgt 352 m³/s. Er entwässert ein Gebiet von 19.686 km², das weite Teile des nördlichen und östlichen Albaniens, Gebiete im Westen und Südwesten Nordmazedoniens, den westlichen Teil Kosovos sowie den Südosten Montenegros umfasst. Der Drin entsteht bei der nordostalbanischen Stadt Kukës aus dem Schwarzen und dem Weißen Drin, deren Quellen in Nordmazedonien bzw. im Kosovo liegen.
Der Drin wird mehrfach zur Energiegewinnung gestaut.
↑Angaben zur Quelle und Quellhöhe vom Schwarzen Drin
↑Angaben zur Mündung und Mündungshöhe vom Großen Drin
↑ abAlbanian rivers. In: Bora Property Albania. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2014; abgerufen am 16. Mai 2014 (albanisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.borapropertyalbania.com
↑Elisabeta Poci: Hydrology of the Transboundary Drin River Basin. University of Texas at Austin 2011 (balwois.com [PDF; 4,5MB; abgerufen am 16. Mai 2014]).
↑Andreas Lippert, Joachim Matzinger: Die Illyrer. Geschichte, Archäologie und Sprache. 1. Auflage. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-17-037710-3, Quellen des Illyrischen und onomastische Zeugnisse, S.131.