Dschewat Kara | |
---|---|
Synonyme | Dzhevat Kara, Cevat Kara, Djevat Kara, Dshevat Kara, Colonel Kara, Schwarzer Colonel, Schwarzer Oberst, Чорний полковник, Polkovnik Kara, Jewat Kara, Jewath Kara |
Art | Autochthone Rebsorte, Einordnung: Proles orientalis sub-proles caspica Negr.; Vitis Vinifera Linné subspecies Sativa (De Candolle) Hegi |
Beerenfarbe | schwarz |
Verwendung | |
Herkunft | Krim ( Ukraine) Region Sudak |
bekannt seit | ca. 1928 (als technische Rebsorte) |
Institut | Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Weinbau und Weinherstellung „Magarach“ |
VIVC-Nr. | 3772 (als DZHEVAT KARA) |
Liste von Rebsorten |
Dschewat Kara (ukrainisch Джеват Кара, englisch Dzhevat Kara; russisch Джеват Кара) ist eine alte ertragreiche autochthone Rotweinrebe aus der südlichen Sudak-Region der Halbinsel Krim, ist spät reifend und wird für die Herstellung von Dessertweinen und Likörweinen verwendet. Nach morphologischen Merkmalen und biologischen Eigenschaften gehört Dschewat Kara zur ökologischen und geografischen Gruppe der orientalischen Weinreben. Die Weinsorte wächst im Tallagen auf Kies- und Kalkschieferböden und an Weinhängen auf lehmig-kiesigen Böden.[1]