Duriavenator

Duriavenator

Duriavenator hesperis

Zeitliches Auftreten
Mitteljura
168 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Sauropsida
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Megalosauridae
Duriavenator
Wissenschaftlicher Name
Duriavenator
Benson, 2008

Duriavenator ist eine Gattung von Theropoden-Dinosauriern, die während des Mitteljura, vor etwa 168 Millionen Jahren, im heutigen England lebte. Im Jahr 1882 wurden Ober- und Unterkieferknochen eines Dinosauriers in der Nähe von Sherborne in Dorset gesammelt, und Richard Owen hielt die Fossilien für zur Art Megalosaurus bucklandii gehörend, dem ersten benannten Nicht-Vogel-Dinosaurier. Bis 1964 wurde das Exemplar als zu einer anderen Art gehörend erkannt, und 1974 wurde es als neue Art von Megalosaurus, M. hesperis, beschrieben; der spezifische Name bedeutet 'der Westen' oder 'westlich'. Spätere Forscher stellten in Frage, ob die Art zu Megalosaurus gehörte, in den viele fragmentarische Theropoden aus aller Welt historisch eingeordnet wurden. Nach der Untersuchung der taxonomischen Fragen um Megalosaurus verlegte Roger B. J. Benson M. hesperis 2008 in seine eigene Gattung Duriavenator; dieser Name bedeutet „Dorset-Jäger“.

Duriavenator, der auf eine Länge von 5–7 m (16–23 ft) und ein Gewicht von 1 t (2.200 lb) geschätzt wurde, wurde als mittelgroßer Theropode beschrieben. Duriavenator ist anhand von Merkmalen des Maxillarknochens, dem Hauptknochen des Oberkiefers, unterscheidbar; er hat eine tiefe Rinne auf der oberen Fläche des Jugalprozesses mit zahlreichen pneumatischen (luftgefüllten) Foramina (Öffnungen) und kleinen Foramina am unteren Teil der Fläche, die mit dem Prämaxillarknochen, dem vorderen Knochen des Oberkiefers, verbunden waren. Er hatte etwa vier Zähne im Prämaxillarknochen, etwa 14–16 im dahinter liegenden Maxillarknochen und etwa 14–15 im Dentarknochen des Unterkiefers. Obwohl seine Klassifizierung lange ungewiss war, haben phylogenetische Analysen ab 2010 gezeigt, dass er zu den ältesten tetanuren Theropoden gehört (eine vielfältige Gruppe, die moderne Vögel einschließt) und zur Familie der Megalosauridae gehört. Die langen Zähne am vorderen Teil des Unterkiefers könnten zum Pflücken und Greifen während der Nahrungsaufnahme verwendet worden sein. Duriavenator ist bekannt aus der Oberen Inferior Oolite Formation, die dem Bajocium im Mitteljura zugeordnet wird.


Duriavenator

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne