Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: རྫོགས་ཆེན་དགོན་པ།
|
Wylie-Transliteration: rdzogs chen dgon pa
|
Aussprache in IPA: [tsoktɕʰẽ]
|
Offizielle Transkription der VRCh: Zogqên
|
THDL-Transkription: Dzokchen
|
Andere Schreibweisen: Dzogchen
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 竹慶寺
|
Vereinfacht: 竹庆寺; 竹庆邬坚禅林; 佐青寺
|
Pinyin: Zhúqìng Sì; Zuǒqīng sì
|
Das Dzogchen-Kloster (tib.: rdzogs chen dgon pa) wurde 1685 von Pema Rigdzin (tib.: pad ma rig 'dzin; 1625–1697), dem ersten „Dzogchen Rinpoche“, und von Namkha Ösel (tib.: nam mkha' 'od gsal; ?–1726), dem ersten „Dzogchen Pönlop Rinpoche“ (Abt des Dzogchen-Klosters), gegründet. Es befindet sich im Kreis Dêgê (oder Derge; tib.: sde dge) des Autonomen Bezirks Kardze der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.
Die Dzogchen-Klostertradition ist eine Unterschule der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus. Dzogchen zählt neben Kathog, Mindrölling, Pelyül, Shechen und Dorje Drag zu den sogenannten „Sechs großen Sitzen“ der Nyingma. Die Tradition geht auf das Dzogchen-Kloster in Dêgê, Kham zurück.
Das Kloster entwickelte sich schnell zu einer der großen Traditionen innerhalb der Nyingma-Schule. Mit dem Dzogchen-Kloster war das berühmte klösterliche Lehrinstitut Shri Singha verbunden.