EHC Basel | |
---|---|
Grösste Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | EHC Basel (1932–1933) EHC Basel-Rotweiss (1933–1990) EHC Basel KLH Dragons (1990–2003) EHC Basel (2003–2009) EHC Basel Sharks (2009–2014) EHC Basel/KLH (2014–2018) EHC Basel (seit 2018) |
Standort | Basel, Kanton Basel-Stadt, Schweiz |
Spitzname | EHC |
Stammverein | EHC Basel |
Vereinsfarben | rot, schwarz und weiss |
Liga | Swiss League |
Spielstätte | St. Jakob-Arena |
Kapazität | 6'612 Plätze (davon 4'126 Sitzplätze) |
Geschäftsführer | Olivier Schäublin |
Cheftrainer | Eric Himelfarb |
Captain | Brett Supinski |
Saison 2023/24 | 2. Platz, Playoff-Viertelfinal |
Der EHC Basel ist ein Schweizer Eishockeyklub aus Basel im Kanton Basel-Stadt, der seit 2022 wieder in der zweitklassigen Swiss League spielt. Gegründet wurde er am 14. Oktober 1932; er ging aus der Eishockeysektion des SC Rotweiss hervor, welcher 1931 gegründet wurde. Bisher konnte der EHC noch keinen Meistertitel gewinnen, wurde aber 1946 und 1952 Vize-Schweizermeister und war 1956, 2003 und 2005 NLB-Meister. Am 23. Juni 2014 gab der Verwaltungsrat bekannt, dass die NLB-Equipe der EHC Basel Sharks Konkurs beantragt hätte.[1] Der Klub trägt seine Heimspiele in der St. Jakob-Arena Basel aus.