Eckertalsperre | |||
---|---|---|---|
Staumauer der Eckertalsperre, Juli 2006 | |||
Lage | 3 km südlich von Bad Harzburg, Niedersachsen/Sachsen- Anhalt | ||
Größere Städte in der Nähe | Bad Harzburg | ||
| |||
Koordinaten | 51° 50′ 8″ N, 10° 35′ 15″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1939–1943[1] | ||
Höhe über Talsohle | 57,0 m[1] | ||
Höhe über Gründungssohle | 65,0 m[1] | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 599 m ü. NN[1] | ||
Bauwerksvolumen | 168.000 m³ | ||
Kronenlänge | 235,0 m[1] | ||
Kronenbreite | 2,2 m[1] | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:0,68 m | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:0,02 m | ||
Kraftwerksleistung | 2 × 300 kW[1] | ||
Betreiber | Harzwasserwerke | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 557,95 m ü. NN[1] | ||
Wasseroberfläche | 68 ha (0,68 km²)[1] | ||
Speicherraum | 13,27 Mio. m³[1] | ||
Einzugsgebiet | 17,0 km²[1] |
Die Eckertalsperre (selten auch Eckerstausee genannt) ist eine Talsperre bei Bad Harzburg im Harz, die 1943[1] in Betrieb genommen wurde und die Ecker und ihre Zuflüsse aufstaut. Die von den Harzwasserwerken betriebene Anlage dient der Trinkwasserversorgung, dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Energieerzeugung.[2]