Ederauenradweg

Ederauen-Radweg
Eder-Radweg
Logo des Ederradwegs
Gesamtlänge 180 km
Lage Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Hessen Hessen
Karte
Link auf Karte und Höhenprofil
Startpunkt Lützel

Zielpunkt Guxhagen
Orte am Weg Erndtebrück (Bf), Bad Berleburg (Bf), Hatzfeld, Battenberg, Allendorf, Frankenberg (Bf), Vöhl, Edertal, Bad Wildungen (Bf), Fritzlar (Bf), Wabern (Bf), Felsberg (Bf)
Bodenbelag teils Asphalt, teils wassergebundene Oberfläche
Höhendifferenz ca. 200 m bis ca. 350 m
ca. 276 m Anstiege
ca. 171 m Abfahrten
Schwierigkeit leicht-mittel
Verkehrs­aufkommen gering
Anschluss an Oranier-Fahrrad-Route, Lahn-Eder-Radweg, Ohm-Eder-Radweg Hessische Fernradwege R8, R6, R5, R4, R1 (Fulda-Radweg), D-Route 9 (Weser – Romantische Straße)
Webadresse radroutenplaner.hessen.de

Der 180 km lange Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg. Der größte Teil führt durch Hessen unter dem Namen Ederradweg. Er folgt dem Lauf der Eder nahe der Quelle bei Lützel (ca. 620 m. ü. NN) bis zur Mündung in die Fulda bei Guxhagen (143 m. ü. NN). Der Radfernweg führt auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen ohne große Steigungen durch den Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) und die hessischen Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder. Auf Grund der teilweise geschotterten und naturbelassenen Wege ist er auf weiten Strecken für Rennräder nicht geeignet.


Ederauenradweg

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne