Eidechsennattern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Westliche Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Malpolon | ||||||||||||
Fitzinger, 1826 |
Die Eidechsennattern (Malpolon) zählen zur Familie Psammophiidae, die früher als Unterfamilie der Nattern (Colubridae) geführt wurde. Die Gattung wurde 1826 durch den österreichischen Zoologen Leopold Fitzinger eingeführt. Sie besteht aus drei Arten,[1] die Westliche Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus (Hermann, 1804)) in S-Frankreich, Iberien und Nordwest-Afrika, die Östliche Eidechsennatter (M. insignitus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1827)), die im östlichen Mittelmeerraum, über Nordafrika bis zum Kaukasus verbreitet ist und die Moilanatter (Malpolon moilensis (Reuss, 1834)), die im nördlichen Afrika und im Nahen Osten vorkommt.