Eintracht Braunschweig | |||
Verein | |||
---|---|---|---|
Name | Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e. V. | ||
Sitz | Braunschweig, Niedersachsen | ||
Gründung | 15. Dezember 1895 | ||
Farben | Blau-Gelb | ||
Mitglieder | 7619 (Stand: 16. Dezember 2024)[1] | ||
Präsidentin | Nicole Kumpis | ||
Website | gesamtverein.eintracht.com | ||
Fußballunternehmen | |||
Name | Eintracht Braunschweig GmbH & Co.KGaA | ||
Kommanditaktionär | Eintracht Braunschweig e. V. | ||
Komplementärin | Eintracht Braunschweig Management GmbH → 100 %: Eintracht Braunschweig e. V. | ||
Geschäftsführer (Komplementärin) |
Wolfram Benz (kaufmännisch) | ||
Website | eintracht.com | ||
Erste Mannschaft | |||
Cheftrainer | Daniel Scherning | ||
Spielstätte | Eintracht-Stadion | ||
Plätze | 23.325 | ||
Liga | 2. Bundesliga | ||
2023/24 | 15. Platz | ||
|
Der Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895 e. V., abgekürzt BTSV und bekannt als Eintracht Braunschweig, ist ein Sportverein aus Braunschweig. Der bislang größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist die deutsche Fußballmeisterschaft 1967. Daneben kann der BTSV sechs Meistertitel im Frauen-Feld- sowie drei Titel im Frauen-Hallenhockey vorweisen.
Der Profifußball ist in die Eintracht Braunschweig GmbH & Co KGaA ausgegliedert. Das Stadion gehört der Stadt. Die Eintracht gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und spielte bis in die 1980er Jahre regelmäßig erstklassig. Danach spielte die Eintracht meist in der 2. Bundesliga oder 3. Liga.
Neben Fußball und Hockey können die 7619 Mitglieder (Stand: 16. Dezember 2024)[1] Basketball, Blindenfußball, Fitness- und Gesundheitssport, Handball, Leichtathletik, Schach, Schwimmen und Wasserball, Seniorensport, Steeldart, Tennis, Turnen, Volleyball und Wintersport betreiben.[2] Seit Oktober 2014 gibt es zudem ein Spatz! genanntes Angebot für Kinder ab fünf Jahren, bei dem sie verschiedene Sportformen aus Einzel- und Mannschaftssportarten ausprobieren können.[3]