Einwohnerentwicklung von Oderwitz nach nebenstehender Tabelle. Oben von 1553 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871
Bevölkerungspyramide von 2007
Verlässliche Quellen zur genauen Bestimmung der Einwohnerzahl von Oderwitz gibt es erst seit Ende des 18. Jahrhunderts, zuvor wurden lediglich die Wirtschaften im Ort gezählt und nicht die tatsächlichen Einwohner. So gab es 1553 53 Wirtschaften von besessenen Mannen und vier von Gärtnern , was auf etwa 300 Einwohner in ganz Oderwitz schließen lässt.[ 1]
1910 wurde Mitteloderwitz nach Niederoderwitz eingemeindet. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich in Oderwitz viele aus Schlesien vertriebenen Deutschen an. Um 1950 erreichte die Einwohnerzahl mit etwa 9500 ihren historischen Höchststand. Durch die Grenznähe, die schlechte Infrastruktur und die schlechte wirtschaftliche Situation verlor der Ort schon zu Zeiten der DDR viele Einwohner. Diese Entwicklung setzte sich auch nach der Wende weiter fort. So verlor Oderwitz in den letzten 60 Jahren circa die Hälfte seiner Bevölkerung. Dieser starke Abwärtstrend soll auch bis 2020 anhalten. 1999 wurden Oberoderwitz und Niederoderwitz zur Gemeinde Oderwitz zusammengefasst.
Wie auch in anderen Orten der ehemaligen DDR ist der Effekt der Überalterung in Oderwitz stark ausgeprägt, da viele junge Leute durch die wirtschaftliche Situation in Richtung Westen abwandern.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1834 handelt es sich um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Datum/Jahr
Einwohner
Quelle
Niederoderwitz
Mitteloderwitz
Oberoderwitz
Oderwitz
1553
200
100
[ 2]
1581
820
430
[ 3]
1772
1606
300
1100
[ 3]
1777
1700
390
1220
[ 2]
1790
1927
410
1700
[ 3]
1801
2310
440
2200
[ 4]
1805
2200
450
2300
[ 2]
1821
2100
500
3000
[ 5]
1830
2250
550
3200
[ 6]
1837
2334
693
3362
[ 7]
1840
2429
710
3544
[ 8]
1. Dezember 1843
2392
639
3431
[ 9]
3. Dezember 1849
2658
630
3324
[ 10]
3. Dezember 1855
2656
691
3443
[ 11]
1858
2649
735
3466
[ 12]
1859
2610
774
3466
[ 13]
1861
2714
759
3563
[ 7]
3. Dezember 1864
2761
758
3607
[ 14]
1867
2723
852
3650
[ 7]
1871
2719
895
3713
[ 2]
1885
2643
916
3707
[ 15]
1890
2534
923
3665
[ 2]
1895
2513
960
3547
[ 16]
1910
3770
nach Niederoderwitz eingemeindet
3661
[ 2]
1925
3902
3655
[ 2]
1939
3907
3572
[ 2]
1942
3900
3800
1946
4399
4290
[ 2]
1950
4830
4510
[ 2]
1964
4443
4113
[ 2]
31. Dezember 1990
3628
2956
[ 17]
31. Dezember 1991
3533
2865
[ 17]
31. Dezember 1992
3483
2850
[ 17]
31. Dezember 1993
3465
2803
[ 17]
31. Dezember 1994
3460
2791
[ 17]
31. Dezember 1995
3457
2800
[ 17]
31. Dezember 1996
3500
2855
[ 17]
31. Dezember 1997
3472
2819
[ 17]
31. Dezember 1998
3457
2870
[ 17]
31. Dezember 1999
zu Oderwitz
zu Oderwitz
6363
[ 18]
31. Dezember 2000
6356
[ 18]
31. Dezember 2001
6232
[ 18]
31. Dezember 2002
6180
[ 18]
31. Dezember 2003
6077
[ 18]
31. Dezember 2004
5989
[ 18]
31. Dezember 2005
5897
[ 18]
31. Dezember 2006
5833
[ 18]
31. Dezember 2007
5727
[ 18]
31. Dezember 2008
5665
[ 18]
31. Dezember 2009
5572
[ 19]
31. Dezember 2010
5504
[ 20]
31. Dezember 2011
5483
[ 21]
31. Dezember 2012
5363
31. Dezember 2013
5290
31. Dezember 2016
5196
31. Dezember 2018
5094
[ 22]
31. Dezember 2020
5002
[ 23]
31. Dezember 2020
4954
[ 24]
31. Dezember 2021
4866
[ 25]
↑ Karlheinz Blaschke,Susanne Baudisch: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen . Band 1 . Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8 , S. 26 f . (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3Dpi-LzxH7SjYC%26dq%3Deditions%3AISBN3937209158~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ a b c d e f g h i j k Karlheinz Blaschke,Susanne Baudisch: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen . Band 1 . Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8 , S. 532 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3Dpi-LzxH7SjYC%26dq%3Deditions%3AISBN3937209158~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ a b c Friedrich Adolph Schumann, Albert Schiffner: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen . Band 18 . Schumann, 1833, S. 399 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DroAAAAAAcAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande . Nr. 3 . Barth, 1806, S. 248–333 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DiXEAAAAAcAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Christian Adolf Pescheck: Zittau und seine Umgebungen . J. D. Schöps, Leipzig 1821, S. 141 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DjXMAAAAAcAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber, Moritz Hermann Eduard Meier, Hermann Brockhaus, Georg Hassel, W. Mueller, A. G. Hoffmann, August Leskien, Ludwig Friedrich Kämtz: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste . Band 65 . F. A. Brockhaus, 1830, S. 354 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3Dh6cqAAAAMAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ a b c Johann Gottlieb Korschelt: Geschichte von Oderwitz . Nebst einer Ansicht. H. Trommer, Neu-Gersdorf 1871, S. 12 .
↑ Albert Schiffner: Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reussischen und Schwarzburgischen Lande . Grimm, 1845, S. A5 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DoB0pAAAAYAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Hugo von Bose: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen . Adler und Dietze, 1847, S. A43–A53 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DlmYAAAAAcAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Statistisches Landesamt Sachsen. Ministeriums des Innern. Statistisches Bureau: Jahrbuch für Statistik und Staatswirthschaft des Königreichs Sachsen . Band 1 . Rudolf Kuntze, 1853, S. 188–203 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DHQsAAAAAMAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Franz Heinrich Ungewitter: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde . oder, Geographisch-statistisch-historisches Handbuch ; zugleich als Leitfaden beim Gebrauche der neuesten Atlasse von Stieler ... u.A.m. 4. Auflage. Adler und Dietze, 1858, S. 326 f . (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DZkoNAQAAIAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Juli 2010]).
↑ Statistisches Landesamt Sachsen. Ministeriums des Innern. Statistisches Bureau: Alphabetisches Orts-Verzeichniß des Königreiches Sachsen . C. Heinrich, 1862, S. 374–472 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DQHEAAAAAcAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Wilhelm Haan: Lexicon des Kirchenrechts und der Pfarramtsführung, oder alphabetisch geordnete Uebersicht der kirchlichen und landesgesetzlichen Bestimmungen über alle Zweige des Evangelisch-Lutherischen Kirchen und Schulwesens im Königreich Sachsen . 1860, S. 258 ff . (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3D_iMAAAAAQAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha: Geographisches Jahrbuch . Band 1 . Perthes, 1866, S. 171 (Digitalisat http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3D-sJbAAAAQAAJ~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 15. Februar 2010]).
↑ Oderwitz . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 325.
↑ Oberoderwitz . In: Brockhaus Konversations-Lexikon . 14. Auflage. Band 12 : Morea – Perücke . Brockhaus, Leipzig 1895, S. 500 (retrobibliothek.de ).
↑ a b c d e f g h i Regionalregister Sachsen. Abgerufen am 15. Februar 2010 .
↑ a b c d e f g h i j Gemeindestatistik Sachsen. Abgerufen am 15. Februar 2010 .
↑ Oderwitzer Nachrichten, Februar 2010. (PDF; 3,59 MB) In: oderwitz.de. Archiviert vom Original am 9. April 2011 ; abgerufen am 12. November 2024 .
↑ Oderwitzer Nachrichten, Februar 2011. (PDF) In: oderwitz.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. März 2012 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/oderwitz.de (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Oderwitzer Nachrichten, Februar 2012. (PDF) In: oderwitz.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. März 2012 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/oderwitz.de (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachen nach Gemeinden 2018. (PDF) Abgerufen am 19. Januar 2023 .
↑ Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachen nach Gemeinden 2019. (PDF) Abgerufen am 19. Januar 2023 .
↑ Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachen nach Gemeinden 2020. (PDF) Abgerufen am 19. Januar 2023 .
↑ Bevölkerungsstand, Einwohnerzahlen - Aktuelle Monatsdaten. (XLS) Abgerufen am 19. Januar 2023 .