Eistalviadukt

Eistalviadukt
Eistalviadukt
Eistalviadukt
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Eistalbahn
Querung von Eisbach und L 395
Ort Ramsen (Pfalz)
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 271 m
Pfeilerachsabstand 62,5 m
Höhe 35 m
Baukosten 960.000 Reichsmark[1]
Baubeginn September 1931[2]
Fertigstellung 28. Oktober 1932[2]
Eröffnung 5. November 1932[2]
Bauzeit 13 Monate
Zustand Sanierungsbedürftig/Nicht befahrbar
Schließung 31. Dezember 1988[2]
Lage
Koordinaten 49° 30′ 52″ N, 7° 58′ 55″ OKoordinaten: 49° 30′ 52″ N, 7° 58′ 55″ O
Eistalviadukt (Rheinland-Pfalz)
Eistalviadukt (Rheinland-Pfalz)

Der Eistalviadukt, mitunter auch Eiswoogbrücke genannt, ist eine Eisenbahnbrücke am Eiswoog, einem kleinen Stausee bei Ramsen (Rheinland-Pfalz). Die Brücke führte von 1932 bis 1988 die eingleisige Eistalbahn über den Eisbach. Auch die links oberhalb des Baches verlaufende Landesstraße 395, die Grünstadt mit Enkenbach-Alsenborn verbindet, wird von ihr überspannt.

Der Viadukt, technisch eine Balkenbrücke, besteht aus einer von Pfeilern getragenen Fachwerkkonstruktion, deren Oberkante 36 Meter über dem Bachlauf liegt, und ist mit einer Länge von 271 Metern die längste Eisenbahnbrücke in der Pfalz.[2][3]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen palzpix.
  2. a b c d e Volker Blees: Die Geschichte der Eistalbahn Grünstadt–Enkenbach. Abgerufen am 9. März 2012.
  3. ndtponton: Längste Eisenbahnbrücke der Pfalz: Eistalviadukt. Abgerufen am 9. März 2012.

Eistalviadukt

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne