Elasmosauridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rekonstruiertes Skelett von Thalassomedon hanigtoni im American Museum of Natural History | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Toarcium (Unterjura) bis Maastrichtium (Oberkreide) | ||||||||||||
183 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Elasmosauridae | ||||||||||||
Cope, 1869 |
Die Elasmosauridae sind eine Familie sehr langhalsiger Plesiosauria aus dem Jura und der Kreide.[1] In der späten Kreidezeit waren sie, zusammen mit den kurzhalsigen Polycotylidae, die einzigen überlebenden Plesiosaurier.[1]