Elbchaussee | |
---|---|
Straße in Hamburg | |
Elbchaussee nahe dem östlichen Beginn | |
Basisdaten | |
Ort | Hamburg |
Ortsteil | Blankenese, Othmarschen, Ottensen, Nienstedten |
Hist. Namen | Flottbeker Chaussee |
Name erhalten | nach Ende des 2. Weltkriegs |
Anschlussstraßen | Blankeneser Hauptstraße (westl.), Klopstockstraße (östl.) |
Querstraßen | Blankeneser Bahnhofsstraße, Baurs Park, August-Baur-Straße, Mühlenberger Weg, Ole Hoop, Godeffroystraße, Gätgenstraße, Dockenhudener Straße, Schenefelder Landstraße (Ring 3), Mühlenberg, Manteuffelstraße, Stauffenbergstraße, In de Bost, Eichendorffstraße, Elbhöhe, Winckelmannstraße, Hasselmannstraße, Sieberlingstraße, Elbschloßstraße, Christian-Frederik-Hansen-Straße, Baron-Voght-Straße, Holztwiete, Parkstraße, Halbmondsweg, Schlagbaumtwiete, Corinthstraße, Liebermannstraße, Schulberg, Hohenzollernring, Eggersallee, Fischers Allee, Susettestraße, Große Brunnenstraße, Rothestraße, Rainvilleterrasse, Klopstockterrasse, Klopstockplatz (v. w. n. o.) |
Bauwerke | siehe unten |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 8,6 km |
Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometern erstreckt. Entlang der Elbchaussee stehen eine Fülle bedeutsamer Villen und Herrenhäuser, eingegliedert in großzügige Parkanlagen. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts war die Elbchaussee eine sehr beliebte Ausflugsstrecke. Erst mit dem Beginn der Hochmotorisierung ab den 1950er-Jahren und durch Errichtung des Elbuferwanderweges ließ die Beliebtheit als Ausflugsziel deutlich nach. Den Nimbus der „feinen Adresse“ konnte die Elbchaussee – obwohl mittlerweile Hauptverkehrsstraße der Elbvororte – bis heute aufrechterhalten.