Elbe-Projekt

Kabelstück im Deutschen Museum, München

Elbe-Projekt war die Bezeichnung der ersten kommerziellen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-Anlage, deren Technik auf der Verwendung von Quecksilberdampfgleichrichtern beruhte.

Die vorbereitenden Entwicklungen fanden in Braunschweig/Salzgitter-Hallendorf am Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen der TU Braunschweig statt.[1]

  1. B. Deppe: Einsatz von DC-Übertragungstechniken in Stromnetzen Archivierte Kopie (Memento vom 13. März 2011 im Internet Archive)

Elbe-Projekt

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne