Engelbert Kaempfer

Kaempfers Skizze von Kyoto Daibutsu(1691)
Audienz in Isfahan (Amoenitates Exoticae, 1712)
Stadt und Bucht von Nagasaki. Stich auf der Grundlage eines japanischen Holzblock-Drucks, Historia imperii Japonici (1727)
Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Stich von Arnoldus Montanus, 1669
Haus und Praxis der Chirurgen auf Dejima (Nr. 28), Stich nach einer Skizze von Gerrit Voogt, 1736
Reisezug des Faktoreileiters auf der Nagasaki-Straße (Nagasaki kaidō) von Nagasaki nach Kokura. Historia imperii Japonici (London 1727), Tafel 22
Engelbert Kaempfer zu Pferde, geführt von Imamura Gen'emon Eisei. Historia imperii Japonici (1727)
Schmuckblatt in Kaempfers Historia imperii Japonici (1727)
Japanische Silbenschriftzeichen und Schreibformen chinesischer Charaktere
Inschrift des ältesten Engelbert-Kämpfer-Denkmals (1867) in Lemgo
Plakette zum Geburtsort von Engelbert Kaempfer
Philipp Franz von Siebolds Gedenkstein für Kaempfer und Carl Peter Thunberg auf dem Gelände der Niederlassung Dejima (Nagasaki)

Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kaempf.

Im Zuge einer fast zehnjährigen Forschungsreise (1683 bis 1693), die ihn über Russland und Persien nach Indien, Java, Siam und schließlich Japan führte, sammelte er zahlreiche Kenntnisse zur Geographie, Natur, Gesellschaft, Religion, Politik, Verwaltung sowie den Wissenschaften und Künsten der bereisten Regionen. Seine Schriften gelten als wichtige Beiträge zur frühmodernen Erforschung der Länder Asiens. Sie prägten zugleich das europäische Japanbild des 18. Jahrhunderts und dienten bis ins frühe 19. Jahrhundert vielen Forschungsreisenden als Referenzwerk.


Engelbert Kaempfer

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne