Erhard-Wunderlich-Sporthalle
| ||
---|---|---|
Die Sporthalle im Dezember 2005 | ||
Frühere Namen | ||
Sporthalle Augsburg (1965–2011) | ||
Daten | ||
Ort | Ulrich-Hofmaier-Straße 30 86159 Augsburg, Deutschland | |
Koordinaten | 48° 21′ 23″ N, 10° 52′ 48″ O | |
Eigentümer | Stadt Augsburg | |
Baubeginn | 29. Oktober 1963 | |
Eröffnung | 11. Dezember 1965 | |
Erstes Spiel | 11. Dezember 1965 Deutschland – Frankreich (Handball) | |
Renovierungen | 2011 | |
Oberfläche | Linoleum | |
Kosten | 3,95 Mio. DM | |
Architekt | Ingenieurbüro Hugo Gall | |
Kapazität | 3.093 Plätze (auf den Tribünen) 4.431 Plätze (mit Innenraumbestuhlung) | |
Spielfläche | 48,18 × 26 m | |
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Erhard-Wunderlich-Sporthalle ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Antonsviertel der bayerischen Großstadt Augsburg. Der denkmalgeschützte Bau befindet sich am südlichen Rand des Wittelsbacher Parks und wurde zwischen 1963 und 1965 mit einem Kostenaufwand von rund 3,95 Millionen DM errichtet. Es handelt sich dabei um die erste nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute große Halle in Augsburg. Seit 2012 trägt die frühere Sporthalle Augsburg, zu Ehren des in Augsburg geborenen Handball-Nationalspielers Erhard Wunderlich (1956–2012), den offiziellen Namen „Erhard-Wunderlich-Sporthalle“.