Ernst Ocwirk | ||
![]() Aufnahme aus dem Jahr 1953
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 7. März 1926 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Sterbedatum | 23. Jänner 1980 | |
Sterbeort | Klein-Pöchlarn, Österreich | |
Größe | 182 cm | |
Position | Mittelläufer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
FC Stadlau | ||
Floridsdorfer AC | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1944–1947 | Floridsdorfer AC | |
1947–1956 | FK Austria Wien | 212 (30) |
1956–1961 | Sampdoria Genua | 154 (37) |
1961–1962 | FK Austria Wien | 21 | (8)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1945–1962 | Österreich | 63 | (6)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1962–1965 | Sampdoria Genua | |
1965–1970 | FK Austria Wien | |
1970–1971 | 1. FC Köln | |
1972–1975 | FC Admira Wacker | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Ernst „Ossi“ Ocwirk (* 7. März 1926 in Wien; † 23. Jänner 1980 in Klein-Pöchlarn) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.
Der gelernte Modelltischler Ocwirk war einer der größten österreichischen Fußballer der Nachkriegszeit. Er war Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft und der Weltauswahl und galt zu seiner Zeit als bester zentraler Mittelfeldspieler der Welt. Seine Stärken waren die elegante Ballführung, das Kopfballspiel und weite Pässe.