Ersatz-Yorck-Klasse
Ersatz-Yorck-Klasse Ersatz-Yorck-Klasse
|
Schiffsdaten
|
Land
|
Deutsches Reich Deutsches Reich
|
Schiffsart
|
Schlachtkreuzer (Großer Kreuzer)
|
Gebaute Einheiten
|
3 geplant
|
|
Schiffsmaße und Besatzung
|
Länge
|
228,0 m (Lüa)
|
Breite
|
30,4 m
|
Tiefgang (max.)
|
9,3 m
|
Verdrängung
|
- Konstruktion: 32.971 t
- Maximal: 37.400 t
|
|
Besatzung
|
1.227 Mann (Kriegsstärke)
|
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
32 × Dampfkessel, 2 bzw. 4 × Dampfturbinen
|
Maschinenleistung
|
90.000 PS (66.195 kW)
|
Höchstgeschwindigkeit
|
27,3 kn (51 km/h)
|
Propeller
|
4 dreiflügelige (⌀ 4,2 m)
|
|
|
Bewaffnung
|
|
Panzerung
|
- Gürtelpanzer: 100, 300, 120–30 mm
- Panzerdeck: 30–90 mm einschl. Böschungen
- Leitstand vorn: 350 mm
- Leitstand achtern: 200 mm
- Zitadelle: 260 mm
- Torpedoschott: 45–50 mm
- schwere Artillerie:
Barbetten: 300 mm Türme: 250, 250, 150 mm
- Mittelartillerie:
Kasematten: 150 mm
|
|
Die Ersatz-Yorck-Klasse war eine geplante Klasse von drei Großen Kreuzern (Schlachtkreuzern) der deutschen Kaiserlichen Marine, die aufgrund der Niederlage im Ersten Weltkrieg nicht mehr gebaut wurde. Sie wäre eine leicht weiterentwickelte Ausführung der vorangegangenen Mackensen-Klasse gewesen, zu der die Schiffe ursprünglich gehören sollten.