Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 51° 48′ 0″ N, 11° 45′ 32″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten
| |||
Typ | Heizkraftwerk | ||
Primärenergie | Müllverbrennung | ||
Brennstoff | Abfall (Ersatzbrennstoffe) | ||
Leistung | thermisch 215 MW
elektrisch 35 MW | ||
Betreiber | Energie Anlage Bernburg GmbH | ||
Projektbeginn | 2006 | ||
Betriebsaufnahme | 2010 | ||
Kessel | Horizontalzug | ||
Feuerung | Vorschubrost | ||
Schornsteinhöhe | 60 m |
Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient. Es wurde von der Energie Anlage Bernburg GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft von Solvay und dem Entsorgungsunternehmen Tönsmeier. 2018 übernahm die Schwarz-Gruppe die Energie Anlage Bernburg GmbH zu 100 % und führt sie als Prezero Energy fort.[1]
Kritiker sehen in dem EBS-Kraftwerk primär eine Müllverbrennungsanlage, die zweitgrößte Müllverbrennungsanlage in Sachsen-Anhalt. Wie ähnliche Anlagen andernorts ist auch die Anlage in Bernburg in der Bevölkerung umstritten.