Eurosolar

EUROSOLAR Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V.
(EUROSOLAR e. V.)
Logo
Gründung 22. August 1988[1]
Sitz Bonn, Deutschland Deutschland[2]
Zweck atomare und fossile Energie vollständig durch erneuerbare Energie ersetzen
Vorsitz Stephan Grüger[3]
Website www.eurosolar.de
Eurosolar-Geschäftsstelle in Bonn (2018)

Eurosolar – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V. (Eigenschreibweise: EUROSOLAR) ist ein deutscher Verein mit Sitz in Bonn. Der Verein führt Sektionen in 13 Ländern (Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Georgien, Italien, Luxemburg, Österreich, Russland, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine und Ungarn).[4]

  1. 22. August 1988 bis 22. August 2018: EUROSOLAR e.V. feiert heute seinen dreißigsten Geburtstag. Genau dreißig Jahre ist es her, dass mit EUROSOLAR eine unabhängige Organisation aus der Taufe gehoben wurde, die weltweit erstmals das Ziel einer dezentralen, bürgernahen Energiewende vertrat. Zum dreißigsten Jubiläum halten wir nur kurz Rückschau, um den Blick dann wieder nach vorne zu richten. www.eurosolar.de, 22. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2018; abgerufen am 8. September 2018.
  2. Satzung der E U R O S O L A R – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien. (22,6 kB PDF) 11. Juli 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2010; abgerufen am 30. Juli 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurosolar.de
  3. Neuer Eurosolar Vorstand. In: www.eurosolar.de. 7. Dezember 2023, abgerufen am 19. März 2024.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SEKTIONEN-MITGLIEDER.

Eurosolar

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne