Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Fläche: | ca. 5.000 km² |
Leitender Geistlicher: | Landesbischof Christoph Meyns |
Mitgliedschaft: | VELKD, EKD, Konf. ev. Kirchen in Nds., LWB und ÖRK |
Propsteien: | 12 |
Kirchengemeinden: | 270 (2021)[1] |
Kirchen und Kapellen: | 394 (2021)[1] |
Gemeindeglieder: | 284.031 (31. Dezember 2023)[2] |
Pfarrer: | 233 (2021)[1] |
Ev. in % der Bev.: | 37,2 % (31. Dezember 2020)[3] |
Offizielle Website: | www.landeskirche-braunschweig.de/ |
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (bis 1970 Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wie alle Landeskirchen ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Wolfenbüttel.
Sie ist ferner Mitglied der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), des Lutherischen Weltbundes und des Ökumenischen Rates der Kirchen. Auf regionaler Ebene gehört sie zur Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Der Kirche gehören 293.981 Gemeindeglieder (Stand: 2022) in 270 Kirchengemeinden an, die in zwölf Propsteien zusammengefasst sind. Hauptkirche ist als Hauptpredigtstätte des Landesbischofs und als selbständige Stiftung der Landeskirche der Braunschweiger Dom St. Blasii (Art. 72 Kirchenverfassung). Eine weitere bedeutende Kirche ist die Wolfenbütteler Marienkirche, die in früheren Jahrhunderten als Sitz des Obersten Generalsuperintendenten („Generalissimus Superintendens“) die wichtigste Kirche des Herzogtums war. Insgesamt unterhält die Landeskirche 394 Kirchen und Kapellen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ekd2021.