|
Streckennummer: | 9176 |
Kursbuchstrecke: | 193g (1934) 213b (1946) |
Streckenlänge: | 27,8 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem: | 1500 V = |
Maximale Neigung: | 23,81 ‰ |
Minimaler Radius: | 140 m |
Streckengeschwindigkeit: | 30 km/h |
|
|
|
Barntrup
|
|
|
Anschluss an die Begatalbahn von Lemgo
|
|
0,0
|
Barntrup Kleinbahnhof (Kbf) ⊙51.9925979.119146
|
|
0,7
|
Barntrup-Bellenbruch ⊙51.9911179.128984
|
|
2,5
|
Herborn ⊙52.006979.130154
|
|
5,1
|
Alverdissen ⊙52.028729.123684
|
|
7,5
|
Ullenhausen ⊙52.0420259.099426
|
|
8,8
|
Eimke ⊙52.0528479.101465
|
|
9,7
|
Asmissen ⊙52.0593659.09845
|
|
11,1
|
Bösingfeld ⊙52.0707229.109018
|
|
12,4
|
Vallentrup ⊙52.0831729.106025
|
|
13,6
|
Nalhof ⊙52.0889739.100928
|
|
15,4
|
Fütig ⊙52.1035139.093493
|
|
16,1
|
Almena ⊙52.1094849.094974
|
|
17,7
|
Bremke ⊙52.1236099.099813
|
|
19,3
|
Bögerhof ⊙52.134129.08829
|
|
|
|
|
|
|
Landesgrenze Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen ⊙52.1358599.086981
|
|
|
|
|
|
21,5
|
Krankenhagen
|
|
23,2
|
Rinteln Süd (früher: Exten)
|
|
24,7
|
Rinteln-Seetor
|
|
25,2
|
Rinteln-Markt
|
|
|
Weser
|
|
25,7
|
Rinteln-Brückenkopf ⊙52.1908789.08138
|
|
|
zur Rinteln–Stadthagener Eisenbahn
|
|
26,5
|
Rinteln Extertalbahnhof
|
|
→ Museumsverkehr mit Reisezügen
|
|
→ Gemischter Betrieb mit Draisinen und Reisezügen
|
|
→ Nur noch Draisinenbetrieb
|
|
→ Zurückgebauter Abschnitt
|
|
Die Extertalbahn ist eine durch das Tal der Exter verlaufende Bahnstrecke zwischen Barntrup (Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen) und Rinteln (Landkreis Schaumburg in Niedersachsen). Die privat betriebene Strecke ist normalspurig und elektrifiziert.