Exzellenzcluster CITEC | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2007 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Bielefeld |
Leitung | Helge Ritter (Koordinator),
Anita Adamczyk (Geschäftsführerin) |
Mitarbeiter | 250 |
Website | www.cit-ec.de |
Der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (englisch Center of Excellence in Cognitive Interaction Technology, kurz CITEC) war ein Exzellenzcluster an der Universität Bielefeld, der im November 2007 unter der Koordination von Helge Ritter gegründet wurde. Die fächerübergreifende Forschung am CITEC wird in vier Bereiche gebündelt: Bewegungsintelligenz, Systeme mit Aufmerksamkeit, Situierte Kommunikation sowie Gedächtnis und Lernen.[1] CITEC ist deutschlandweit der einzige Exzellenzcluster mit dem Schwerpunkt Robotik.[2] Die Forschungseinrichtung arbeitet mit strategischen Partnern aus Industrie, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen wie den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Miele, Bertelsmann und dem Honda Research Institute Europe zusammen.[3]
CITEC betreibt unter dem Label Interaktive Intelligente Systeme Spitzenforschung im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion.[4] CITEC steht im Zentrum des strategischen Forschungsschwerpunkts "The Socio-Technical World: Interactive Intelligent Systems" der Universität Bielefeld und stellt die organisatorische Struktur für diesen Forschungsschwerpunkt.[5] In dieser Funktion bietet CITEC ein gemeinsames Dach auch für die Arbeitsgruppen des Forschungsinstituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab).[6][7]