Feigenwespen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tetrapus costaricanus ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agaonidae | ||||||||||||
Walker, 1848 |
Der Begriff „Feigenwespen“ im weiteren Sinne bezieht sich auf Erzwespen (Chalcidoidea), die einen Bezug zu Feigen (Ficus) haben, meist als Gallerzeuger oder Parasitoide von Gallerzeugern.
Als Feigenwespen im engeren Sinne werden die Vertreter der Familie Agaonidae bezeichnet. Zahlreiche Arten, die früher dieser Familie zugeordnet wurden, gehören mittlerweile zu den Pteromalidae oder zu anderen neu eingerichteten Familien.[1]
Die Agaonidae zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Eier in die Blütenstände von Feigen-Arten ablegen und damit gleichzeitig die Bestäubung der Blüten besorgen. Diese Symbiose nützt den Feigenwespen, indem Eier und Larven in den Blütenständen bzw. später den Früchten geschützt sind und Nahrung finden. Üblicherweise besteht eine sehr enge Beziehung zwischen Feigenwespen- und Ficus-Arten. Es gibt aber auch viele Feigenvarietäten mit Selbstbefruchtung.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen burks.