Stadtgemeinde Feldkirch
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Feldkirch | |
Kfz-Kennzeichen: | FK | |
Fläche: | 34,34 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 9° 36′ O | |
Höhe: | 458 m ü. A. | |
Einwohner: | 36.384 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 1059 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6800 | |
Vorwahl: | 05522 | |
Gemeindekennziffer: | 8 04 04 | |
NUTS-Region | AT342 | |
UN/LOCODE | AT FKT | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schmiedgasse 1–3 6800 Feldkirch | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Rädler (ÖVP) | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (36 Mitglieder) |
||
Lage von Feldkirch im Bezirk Feldkirch | ||
Feldkirch, Blick vom Stadtschrofen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Feldkirch ist mit 36.384 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) nach Dornbirn die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs und belegt nach ihrer Einwohnerzahl auf der Liste der Städte Österreichs Platz 13.
Die Stadt ist Sitz zahlreicher Institutionen, weshalb sie auch als „heimliche Landeshauptstadt“ bezeichnet wird.[1] Dazu zählen unter anderem das Landesgericht Feldkirch mit angeschlossener Justizvollzugsanstalt, die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg, das größte Landeskrankenhaus Vorarlbergs (Landeskrankenhaus Feldkirch), das Vorarlberger Landeskonservatorium, eine Außenstelle des Bundesfinanzgerichtes und das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG).[2] Seit 1968 ist Feldkirch außerdem Sitz eines Bistums und seit der Gründung des Landeskonservatoriums im Jahr 1977 auch Hochschulstadt.