Fil de Cassons Cassonsgrat | ||
---|---|---|
Ostteil des Fil de Cassons mit Bargistal vom Piz Dolf gesehen | ||
Höhe | 2694 m ü. M. | |
Lage | Schweiz, (Graubünden) | |
Gebirge | Glarner Alpen | |
Dominanz | 2,19 km → Piz Dolf | |
Schartenhöhe | 140 m ↓ Fuorcla Raschaglius | |
Koordinaten | 739335 / 193628 | |
| ||
Typ | Gratrücken | |
Gestein | dünner Verrucano-Aufbau auf Kalkstein | |
Alter des Gesteins | Verrucano | |
Das von links her auslaufende West-Ende des Grates mit Fuorcla (rom. =Verzweigung) Raschaglius im Vordergrund und dem oberen Segnesboden rechts |
Der Fil de Cassons (deutsch Cassonsgrat, wörtlich übersetzt: Scherbengrat) ist ein Gebirgsgrat der Glarner Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz. Fil steht in der romanischen Sprache für einen Grat.
Der Grat bildet den nördlichen Abschluss des Flimsersteins. Er erstreckt sich insgesamt über etwa 2,4 Kilometer von der Fuorcla Raschaglius auf 2600 Metern bis fast einen weiteren Kilometer östlich der Mutta Bella auf 2644 m. Südlich davon liegt über einer markanten Scharte die Mutta Bella auf einer Höhe von 2473 m.
Im westlichen Teil steht man über dem nach Süden weisenden Anriss der Rutschfläche des Flimser Bergsturzes, im östlichen Teil über der Hochebene und der Alp des Flimsersteins.
Gegen Süden bietet sich ein freies und umfassendes Panorama vom Ortler über die Engadiner Berge bis zum Dom im Wallis und zum Finsteraarhorn. Gegen Norden bricht der Grat jäh ins Bargistal ab. Dahinter sind gegen Nordosten der höchste Berg des Kantons St. Gallen, der Ringelspitz, zu sehen sowie der Piz Dolf und weiter im Nordwesten der Piz Segnas und die Tschingelhörner mit der markanten Linie der Glarner Hauptüberschiebung. Diese Überschiebung gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und liegt einem auf dem Fil de Cassons wortwörtlich zu Füssen.