Fiocchi (aus dem Italienischen) werden die Quasten in der Heraldik bezeichnet, die an den Hüten Geistlicher in unterschiedlicher Farbe und Menge zu beiden Wappenseiten herabhängen. Hüte, die mit diesen Fiocchi geschmückt werden, sind beispielsweise der Bischofshut, der Erzbischofshut, Kardinalshut und der Prälatenhut. Diese Hüte, einschließlich der Quasten, werden zu den Prachtstücken gezählt. Sie ersetzen seit dem Mittelalter die Rangkrone oder den Helm mit Helmzier. In der Neuzeit gibt es auch Kombinationen im Oberwappen.
Die Farbe und die Anzahl richten sich nach der Stellung des Wappenträgers. War die Anzahl seit dem Auftreten in der Heraldik Mitte des 13. Jahrhunderts noch beliebig, änderte sich das mit festen Regeln ab 1832.[1]
Die Anordnung folgt entsprechend der Anzahl Fiocchi je Reihe und Seite dieser Zahlenfolge: 1, 2, 3, 4, 5 (15) oder 1, 2, 3, 4 (10) beziehungsweise 1, 2, 3 (6).