Stockholm/Arlanda flygplats | ||
---|---|---|
Luftansicht des Flughafens | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | ESSA | |
IATA-Code | ARN | |
Koordinaten | 59° 39′ 7″ N, 17° 55′ 7″ O | |
Höhe über MSL | 42 m (138 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 37 km nördlich von Stockholm | |
Straße | E4 273 | |
Bahn | ||
Nahverkehr | Arlanda Express, Pendeltåg, Flygbussarna, Lokalbusse | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1. April 1962[1] | |
Betreiber | Swedavia | |
Fläche | 2500[2] ha | |
Terminals | 4 | |
Passagiere | 21.817.841[3] (2023) | |
Luftfracht | 84.718 t[4] (2023) | |
Flug- bewegungen |
189.282[3] (2023) | |
Start- und Landebahnen | ||
01L/19R | 3301 m × 45 m Asphalt | |
01R/19L | 2500 m × 45 m Asphalt | |
08/26 | 2500 m × 45 m Asphalt[5] |
Der Flughafen Stockholm/Arlanda (Eigenbezeichnung: Stockholm Arlanda Airport, IATA-Code: ARN, ICAO-Code: ESSA) ist der internationale Verkehrsflughafen der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Er dient den Fluggesellschaften SAS Scandinavian Airlines, Norwegian und TUIfly Nordic als Basis und zählt zu den größten Flughäfen Skandinaviens.
Neben Arlanda verfügt Stockholm noch über den in den 1930er Jahren eröffneten und zentraler gelegenen Regionalflughafen Bromma, welcher primär für Inlandsflüge genutzt wird.