Flugplatz Soest/Bad Sassendorf | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDLZ | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 51° 34′ 41″ N, 8° 12′ 53″ O | |
Höhe über MSL | 120 m (394 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km südöstlich von Bad Sassendorf, 5 km östlich von Soest | |
Straße | Am Flugplatz 5, 59505 Bad Sassendorf | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | Juni 1956 | |
Betreiber | Flugsportgemeinschaft Soest e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 820 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Soest/Bad-Sassendorf (ICAO-Code: EDLZ) ist ein ziviler, ehemals militärisch, zuletzt durch die British Army als Hubschrauberlandeplatz, genutzter, Sportflugplatz in der Soester Börde, östlich der Stadt Soest nahe der Ortschaft Lohne (Lohner Klei) in der Gemeinde Bad Sassendorf, zwischen A 44 und ehemaliger B 1. Das südlich gelegene Sauerland ist, wie auch der südwestlich gelegene Möhnesee, unweit vom Flugplatz entfernt. Er hat die Zulassung eines Sonderlandeplatzes. In den letzten beiden Jahrzehnten des Kalten Krieges lag hier das heute in Wattisham liegende 3. Regiment des britischen Army Air Corps mit Hubschraubern der Typen Gazelle AH1 und Lynx AH7.