Fortuner Teich | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Clausthal-Zellerfeld, Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland | ||
Zuflüsse | Hellertalbach, Dammgraben | ||
Abfluss | Hellertalbach | ||
Größere Städte in der Nähe | Clausthal-Zellerfeld | ||
| |||
Koordinaten | 51° 48′ 11″ N, 10° 23′ 24″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Staudamm | ||
Bauzeit | 1721–1724[1] | ||
Höhe über Talsohle | 14,33 m[1] | ||
Höhe über Gründungssohle | > 17 m[2] | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 570,22 m[2] | ||
Kronenlänge | 310 m[1] | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 568,70 m+NN[2] | ||
Wasseroberfläche | 0,08 km²[2] | ||
Gesamtstauraum | 296.000 m³[1] | ||
Einzugsgebiet | 1,36 km²[2] | ||
Bemessungshochwasser | 1,0 m³/s[2] |
Der Fortuner Teich ist eine historische Talsperre östlich von Clausthal-Zellerfeld. Er wurde im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal von Oberharzer Bergleuten im 18. Jahrhundert in der heutigen Größe errichtet. Heute hat er noch eine bedeutende Funktion als Reserve-Trinkwasserteich für die Stadt Clausthal-Zellerfeld. Wie alle Bauwerke des Oberharzer Wasserregals ist auch der Fortuner Teich seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.