Frank Rijkaard | ||
![]() Frank Rijkaard (2006)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Franklin Edmundo Rijkaard | |
Geburtstag | 30. September 1962 | |
Geburtsort | Amsterdam, Niederlande | |
Größe | 190 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1980–1987 | Ajax Amsterdam | 206 (46) |
1987–1988 | Sporting Lissabon | 0 | (0)
1987–1988 | → Real Saragossa (Leihe) | 11 | (0)
1988–1993 | AC Mailand | 142 (16) |
1993–1995 | Ajax Amsterdam | 55 (19) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1981–1994 | Niederlande | 73 (10) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1998–2000 | Niederlande | |
2001–2002 | Sparta Rotterdam | |
2003–2008 | FC Barcelona | |
2009–2010 | Galatasaray Istanbul | |
2011–2013 | Saudi-Arabien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Franklin Edmundo „Frank“ Rijkaard (* 30. September 1962 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und -trainer.
Als Teil der „niederländischen Achse“ beim AC Mailand gewann er als Spieler den Europapokal der Landesmeister und als niederländischer Nationalspieler die Europameisterschaft. Als Spieler von Ajax und als Trainer des FC Barcelona wurde er Champions-League-Sieger. In Deutschland wurde er vor allem wegen seiner Spuck-Attacke gegen Rudi Völler bei der WM 1990 bekannt.[1]