Frankfurter Lokalbahn

Dampfstraßenbahn Frankfurt-Eschersheim
Eröffnung als Pferdebahn am 12. Mai 1888
Eröffnung als Pferdebahn am 12. Mai 1888
Strecke der Frankfurter Lokalbahn
Strecke der Eschersheimer Lokalbahn (orange)
Streckenlänge:4,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Eschersheimer Lokalbahn
ehemaliger Kopfbahnhof Streckenanfang
Eschenheimer Tor
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Richtung Hauptwache (FTG/Linie 11)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Oeder Weg
(ab 1.9.1893/10.9.1900)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Grüneburgweg
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Heinestraße
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vogtstraße
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Diakonissenkrankenhaus (Linie 13)
(ab 21.1.1901)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Affensteiner Weg
ehemaliger Bahnhof
Milchkur-Anstalt (Ausweichstelle)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Am eisernen Schlag
Grenze
(Stadtgrenze bis 31.12.1909)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Geflügelmästerei (bis 1904)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Roseggerstraße (ab 1904)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Sinai
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Roter Weg (Villen-Colonie)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Lindenstraße
Verschwenkung nach links und nach rechts
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsStrecke
Wagenhalle Eschersheim
ehemaliger Kopfbahnhof Streckenendeehemaliger Bahnhof
Thielenstraße (Bis 29.2.1908) Weißer Stein (Ab 1.3.1909)
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus oben
Main-Weser-Bahn
ehemaliger Bahnhof
Bahnhof Frankfurt-Eschersheim
(ab 1.10.1909)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Maybachbrücke
ehemaliger Kopfbahnhof Streckenende
Heddernheim

Die Frankfurter Lokalbahn AG (FLAG) war die Betreiberin mehrerer Straßenbahn- und Kleinbahnlinien im Gebiet der heutigen Städte Frankfurt am Main, Bad Homburg vor der Höhe und Oberursel.

Die FLAG wurde am 5. April 1888 in Frankfurt gegründet, zunächst als Beteiligungsgesellschaft für Nahverkehrsbetriebe im Frankfurter Raum. Alleinige Aktionärin war ab 1912 die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. Am 1. Januar 1955 übernahm die Städtische Straßenbahn Frankfurt den Betrieb der verbliebenen FLAG-Linien. Sie sind seit 1968 Teil der A-Strecke der U-Bahn Frankfurt und werden heute von den Linien U2 und U3 befahren. Die Gesellschaft wurde 1956 aufgelöst.


Frankfurter Lokalbahn

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne