Das Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria war ein 1365 gegründeter Konvent in der ehemaligen freien Reichsstadt Biberach an der Riß in Oberschwaben. Das Patrozinium des Klosters, das wohl von der Prager Karmelitenkirche übernommen wurde, leitet sich von der Anrufung der Gottesmutter als „heilige Maria vom Siege ab“.[1]
Die Kirche des Franziskanerinnenklosters wurde im Frühjahr 1812 entgegen den Eingaben der katholischen Räte von Biberach auf Befehl des Königs von Württemberg Friedrich I. abgerissen. In dem verbliebenen Konventsgebäude sind heute das Amtsgericht Biberach und die Außenstelle Biberach des Staatlichen Hochbauamtes I Ulm untergebracht.