Friedrich (Fritz) Zweigelt (* 13. Jänner 1888 in Hitzendorf bei Graz; † 18. September 1964 in Graz) war ein österreichischer Entomologe und Botaniker. Als Leiter der staatlichen Rebenzüchtung der Ersten Republik und Direktor der Höheren Staatslehr- und Staatsversuchsanstalt für Wein-, Obst und Gartenbau in Klosterneuburg bei Wien war er zwischen 1921 und 1945 einer der einflussreichsten und international bekanntesten Persönlichkeiten des österreichischen Weinbaus. Die nach ihm benannte Rebsorte „Blauer Zweigelt“ ist mit einer Fläche von etwa 6.400 Hektar die mit Abstand bedeutendste Rotweinrebe im österreichischen Weinbau. Zweigelts nationalsozialistische Gesinnung und Aktivitäten erlangten erst Jahrzehnte später öffentliche Aufmerksamkeit.[1]