Koordinaten: 50° 24′ 3,4″ N, 7° 16′ 0″ O
Der Fulbert-Stollen ist ein mittelalterlicher Wasserlösungsstollen am Laacher See. Er wurde aufgefahren, um den Wasserspiegel zu stabilisieren und Land am Seeufer zu gewinnen.
Der Swisttaler Geodät und Archäologe Klaus Grewe nimmt an, dass eine dendrochronologisch nachgewiesene Dürrezeit in den Jahren ab 1164 die Voraussetzung für den Stollenbau war. Grewe benannte den Stollen deshalb nach Abt Fulbert von Laach (1152 bis 1177). Nach Grewe sollte der Stollen die im Bau befindliche Abtei Maria Laach vor Hochwasser schützen.[1] Neuere Quellen nehmen eine Entstehung bereits während der Römerherrschaft an.[2][3]