Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Furfurylalkohol
|
Andere Namen
|
- Furyl-2-carbinol
- alpha-Furfurylcarbinol
- alpha-Hydroxymethylfuran
- 2-Furancarbinol
- Furfuralkohol
- 2-Furanmethanol
|
Summenformel
|
C5H6O2
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, fast geruchlose Flüssigkeit[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
98,10 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
1,13 (20 °C)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−31 °C[1]
|
Siedepunkt
|
171 °C[1]
|
Dampfdruck
|
- 0,53 hPa (20 °C)[1]
- 1,1 hPa (30 °C)[1]
- 4,5 hPa (50 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
mischbar mit Wasser[1]
|
Brechungsindex
|
1,487 (20 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
Schweiz: 10 ml·m−3 bzw. 40 mg·m−3[4]
|
Toxikologische Daten
|
177 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Furfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und substituierten Sauerstoffheterocyclen. Sie leitet sich vom Furan ab und unterscheidet sich von diesem durch eine zusätzliche Hydroxymethylgruppe.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Furfurylalkohol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. März 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Gerhard W. Becker, Dietrich Braun, Wilbrand Woebcken; Kunststoffhandbuch 11 Bde. in 17 Tl.-Bdn., Bd. 10, Duroplaste: BD 10; ISBN 3-446-14418-8.
- ↑ Eintrag zu Furfuryl alcohol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 98-00-0 bzw. Furfurylalkohol), abgerufen am 2. November 2015.