Furnas sind geomorphologische Landschaftsformen, die durch unterirdische Erosion entstehen. Das Inventar beinhaltet große Trichter in der Erdoberfläche (bis mehrere hundert Meter Durchmesser, bis über Hundert Meter tief), Höhlen, Tunnels und Spalten. Sie ähneln damit den Karstformen, die jedoch in Kalken durch Lösung entstehen. Der Begriff wurde von Maack im Jahre 1946 geprägt.