Gail

Gail
Gail bei Vorderberg

Gail bei Vorderberg

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-212
Lage Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle am Kartitscher Sattel in Osttirol
46° 43′ 2″ N, 12° 32′ 34″ O
Quellhöhe 1518 m ü. A.[1]
Mündung bei Villach in die DrauKoordinaten: 46° 36′ 23″ N, 13° 53′ 14″ O
46° 36′ 23″ N, 13° 53′ 14″ O
Mündungshöhe 484 m ü. A.[2]
Höhenunterschied 1034 m
Sohlgefälle 8,5 ‰
Länge 122,2 km
Einzugsgebiet 1.413,9 km²[3]
Abfluss am Pegel Federaun[4]
AEo: 1.304,9 km²
Lage: 8,55 km oberhalb der Mündung
NNQ (06.08.1961)
MNQ 1951–2010
MQ 1951–2010
Mq 1951–2010
MHQ 1951–2010
HHQ (05.11.1966)
5,8 m³/s
14,5 m³/s
44,5 m³/s
34,1 l/(s km²)
414 m³/s
850 m³/s
Linke Nebenflüsse Gössering
Rechte Nebenflüsse Gailitz
Mittelstädte Villach
Kleinstädte Hermagor, Kötschach-Mauthen
Karte
Karte
Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund

Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

  1. TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  2. KAGIS – Kärnten Atlas (Memento des Originals vom 24. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gis.ktn.gv.at
  3. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 58 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  4. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. OG 342 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,6 MB])

Gail

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne