Gauliga Schleswig-Holstein

Gauliga Schleswig-Holstein
Logo der GauligaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband Fachamt Fußball
Erstaustragung 1942
Letzte Austragung 1945
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 10 (1942/43 – 1944/45)
Rekordsieger Holstein Kiel (2)
Qualifikation für Deutsche Fußballmeisterschaft
Region HamburgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
↓ Bezirksklassen

Die Gauliga Schleswig-Holstein entstand 1942 durch die kriegsbedingte Aufteilung der bisherigen Gauliga Nordmark in die Gauligen Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Am Spielbetrieb nahmen jeweils 10 Mannschaften teil, von denen zwei abstiegen. Die meisten der Vereine kamen aus Kiel. Holstein Kiel wurde zweimaliger Meister der Liga. In der Saison 1944/45 musste der Spielbetrieb kriegsbedingt nach insgesamt acht absolvierten Spielen abgebrochen werden, nachdem schon etliche der angesetzten Spiele nicht mehr ausgetragen werden konnten – wegen möglicher Bombenangriffe waren sie inzwischen ohnehin schon in den Morgenstunden angesetzt worden. Einzig die beiden Aufsteiger aus Eckernförde (Eckernförder SV und TVA Eckernförde) traten noch je einmal außerhalb eigener Gemeindegrenzen an, während bereits angesetzte Spiele zwischen Kieler Clubs nicht stattfanden. Offiziell hießen die Gauligen von 1939 bis 1942 „Sportbereichsklassen“, möglicherweise, weil den Nationalsozialisten das Wort „Liga“ als zu „englisch“ und damit politisch nicht mehr opportun erschien.


Gauliga Schleswig-Holstein

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne