Geissweidbach Tädikerbächli | ||
Geissweidbach kurz vor der Mündung | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 13247 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Lunnerenbach → Reppisch → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei der Flur Tetiker oberhalb von Arni 47° 19′ 34″ N, 8° 24′ 52″ O | |
Quellhöhe | 609 m ü. M.[1] | |
Mündung | im Gruenhaldentobel in den LunnerenbachKoordinaten: 47° 20′ 9″ N, 8° 24′ 57″ O; CH1903: 673862 / 243222 47° 20′ 9″ N, 8° 24′ 57″ O | |
Mündungshöhe | 553 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | 56 m | |
Sohlgefälle | 29 ‰ | |
Länge | 1,9 km[2][3] | |
Einzugsgebiet | ca. 1,65 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Arnimatte | |
Rechte Nebenflüsse | Chüestellibach, Chüewaldbach | |
Gemeinden | Arni, Aesch, Oberwil-Lieli | |
Mündung des Geissweidbachs (rechts) in den Lunnerenbach (von links) |
Der Geissweidbach (im Oberlauf Tädikerbächli) ist ein 1,9 Kilometer langer linker Zufluss des Lunnerenbachs in den Gemeinden Arni, Aesch und Oberwil-Lieli in den Kantonen Aargau und Zürich. Er entwässert ein kleines Gebiet im zentralen Teil des Holzbirrliberg-Hügelzuges.