Georg Wiegner (Politiker)

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Georg Wiegner (auch Georgius Wiegnerus) (* 8. August 1607 wahrscheinlich in Dresden, obwohl er 1622 als „aus Dippoldiswalde“ beschrieben wurde (der Wohnort wurde bei Studenten angegeben)[1]; † 14. Januar 1689 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.[2][3]

  1. Christian Gottlob Lorenz: Grimmenser-Album: Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu Grimma von ihrer Eröffnung bis zur dritten Jubelfeier, S. 116. Druck der Buchdruckerei des Verlags-Comptoirs, 1850 (google.de [abgerufen am 28. Juni 2018]).
  2. Georg Wiegner - Stadtwiki Dresden. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  3. Samuel Benedikt Carpzov; Georg Wiegner; Johann Georg Hahn; Anna Elisabeth Bergen: Stecken und Stab alter Leute Bey des Georg Wiegners/ Bey hiesiger Chur-Fürstl. Residentz und Haupt-Vestungs-Stadt Dreßden ältesten Bürgermeisters/ und Brücken-Amts-Verwalters/ auch Inspectoris des Gottes-Kastens zum H. Creutz/ Welchen Gott am 14. Ian. 1689. von dieser Welt abgefodert/ Am 22. Eiusd. erfolgten Beerdigung vorgestellet. Abgerufen am 29. Juni 2018.

Georg Wiegner (Politiker)

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne