George Best

George Best
George Best 1976
Personalia
Geburtstag 22. Mai 1946
Geburtsort BelfastNordirland
Sterbedatum 25. November 2005
Sterbeort LondonEngland
Größe 175 cm
Position Mittelfeld, rechter Flügelstürmer
Junioren
Jahre Station
1963 Manchester United
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1963–1974 Manchester United 361 (137)
1975 → Stockport County (Leihe) 3 00(2)
1975–1976 Cork Celtic 3 00(0)
1976–1978 Los Angeles Aztecs 61 0(29)
1976–1977 FC Fulham 42 00(8)
1979, 1980 Fort Lauderdale Strikers 33 00(7)
1979–1980 Hibernian Edinburgh 22 00(3)
1979–1980, 1981 San José Earthquakes 86 0(34)
1983 AFC Bournemouth 5 00(0)
1983 Brisbane Lions 4 00(0)
1984 Tobermore United 1 00(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1964–1978 Nordirland 37 00(9)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

George Best (* 22. Mai 1946 in Belfast; † 25. November 2005 in London) war ein nordirischer Fußballspieler. Er ist vor allem für seine erfolgreiche Karriere bei Manchester United bekannt.

Die für einen Flügelstürmer typischen Stärken in Form von hohem Tempo und Antrittsschnelligkeit kombinierte der mit beiden Füßen gleich schussstarke Best mit einer stark ausgeprägten Torgefährlichkeit.[1] Im Jahr 1968 erlebte er sein persönliches „Annus mirabilis“, als er mit United den Europapokal der Landesmeister gewann und mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Obwohl er in der nordirischen Nationalmannschaft ein maßgeblicher Leistungsträger war, konnte er sein Land nie in die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft führen.

Von Pelé wurde Best im Jahr 2004 in die Liste der weltweit 125 besten Fußballer aufgenommen.[2] Zudem rangierte er in einer UEFA-Umfrage anlässlich des 50-jährigen Bestehens des europäischen Fußballverbands hinter Gerd Müller auf dem 19. Platz. Vor allem in seiner nordirischen Heimat gilt der zumeist auf der rechten Flügelposition eingesetzte Best als sehr populär, was in dem dort sehr verbreiteten Wortspiel „Maradona good; Pelé better; George Best.“ seinen Ausdruck findet.[3]

Er war unter den Fußballspielern einer der ersten Medienstars. Sein extravaganter Lebensstil führte dazu, dass er immer mehr dem Alkoholismus verfiel, der den Karrierelauf nachhaltig negativ beeinflusste[4] und schließlich zu seinem frühen Tod im Alter von nur 59 Jahren führte, nachdem er an einer Niereninfektion erkrankt war. Diese war durch Nebenwirkungen immunsuppressiver Medikamente entstanden, die Best nach seiner Lebertransplantation hatte einnehmen müssen. Best war aufgrund seiner Volksnähe und Schlitzohrigkeit im Laufe und nach seiner Karriere bei seinen Anhängern zwar sehr beliebt, aber Trunkenheitsfälle im Fernsehen, Verurteilungen aufgrund Fahrens unter Alkoholeinfluss, die Beschimpfung eines Polizisten, Vorwürfe von häuslicher Gewalt und seine Unfähigkeit, das Trinken selbst nach der Lebertransplantation aufzugeben, zeigten darüber hinaus eine Schattenseite Bests auf. Dennoch wohnten seiner Beerdigung im Osten Belfasts an einem regnerischen Tag 100.000 Menschen bei.

  1. John Roberts: 'George Best was reliable only when there was a football at his feet'. (Memento vom 17. Dezember 2007 im Internet Archive). In: The Independent, 26. November 2005.
  2. Pele’s list of the greatest. In: BBC Sport, 4. März 2004.
  3. Nuala McCann: A city mourns for the Belfast boy. In: BBC News Northern Ireland, 3. Dezember 2005.
  4. Gordon Burn: The Long Goodbye. In: The Guardian, 25. November 2005.

George Best

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne